Liebe Kinder, hallo Teenager,
was bedeutet Familie für dich? Umfragen zeigen: Junge Leute verbinden damit den Ort, wo sie gemeinsam mit Eltern und Geschwistern sicher aufwachsen können. Neun von zehn Kindern ist das Verhältnis zu den Eltern ganz wichtig. Nicht immer können Kinder problemlos oder mit den eigenen Eltern aufwachsen. Und hier kommt unsere Stiftung ins Spiel.
Unsere Geschichte
Friedrich Wilhelm I, Preußens “Soldatenkönig”, gründete die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam im Jahr 1724. Früher lebten hier zeitweise mehrere Tausend Kinder, die nicht mit ihren Eltern aufwachsen konnten. Heute kannst du in unser Waisenhausmuseum kommen und erfahren, wie die Kinder damals lebten und wie es ihnen ging.
Seit 300 Jahren kümmert sich die Stiftung vor allem um solche Kinder und Jugendliche, die nicht nur auf der Sonnenseite des Lebens aufwachsen. Das können Kinder sein, die in Armut oder mit wenigen Bildungsangeboten aufwachsen oder Kinder mit Einschränkungen. Oder eben Jugendliche, die nicht zu Hause aufwachsen können.
Mehr zur Geschichte findest du hier.
Kinder, die nicht bei den Eltern wohnen
Für Kinder, die nicht oder nicht immer mit ihren Eltern aufwachsen können, sorgt die GFB. Sie ist die Tochtergesellschaft der Stiftung. Die Kinder der GFB leben oft in schönen alten Gebäuden, die die Stiftung für die Kinder saniert hat und an die GFB vermietet.
Hier findet ihr einige der Kinder- und Jugendwohnhäuser.
Geocaching und Museumsführungen
Gemeinsam mit deiner Schulklasse kannst du dich durch unser Waisenhausmuseum führen lassen und ein “Knopfspiel” basteln.
Oder hast du Lust, einen Kriminalfall zu lösen? Im Waisenhaus geschehen mysteriöse Dinge. Immer mehr Waisenkinder in Potsdam werden krank und kommen ins Lazarett. Was hat das zu bedeuten? Finde es heraus und nimm mit deiner Klasse an unserer Geocaching-Tour teil! Sie führt euch an besondere historische Orte der Stadt und ihr könnt knifflige Rätsel lösen.
Mehr zu unseren Angeboten für Schulklassen findest du auf der Museums-Seite.
Geld für eure Projekte
Das Geld von den Mieteinnahmen nutzt die Stiftung, um andere tolle Projekte für junge Menschen aus dem Land Brandenburg zu unterstützen. Soziale Einrichtungen und Vereine können Förderanträge einreichen und Geld für Kinder- und Jugendprojekte erhalten. Dazu zählen beispielsweise Kinderversammlungen, Filmproduktionen oder Hausaufgabenhilfe. Aber auch für Ausflüge und Ferienlager gibt es Geld.
Wenn du auch Ideen für ein tolles Projekt hast, das benachteiligten Kindern hilft und Freude bereitet, sprich mit einem Jugendclub in deiner Nähe, dem Förderverein von Kita und Schule oder deinem Sport- oder Musikverein – sie können Geld bei uns beantragen.
Das Große Waisenhaus unter Friedrich Wilhelm I.
Der preußische König Friedrich Wilhem I. gründete 1724 das Große Militärwaisenhaus zu Potsdam.
Das Große Waisenhaus unter Friedrich II.
Unter dem “Alten Fritz” wurden die Kinder im Waisenhaus zu schwerer Arbeit verpflichtet.
Kinder als Arbeitskräfte in Preußen
Die Waisenhaus-Zöglinge mussten zu harten Bedingungen arbeiten. Sie stellten zum Beispiel Waffen her.
Eleonore Prochaska
Eleonore Prochaska wurde im Großen Militärwaisenhaus zu Potsdam groß. Später kämpfte sie unter dem Namen “August Renz” in der Preußischen Armee.
Abwasser-Ärger
Die Waisenhaus-Zöglinge mussten bis ins 19. Jahrhundert ihre Notdurft im Potsdamer Stadtkanal verrichten.